Viele Themen, die ich vorhin angesprochen habe, wirken in die Zukunft, sind eine Daueraufgabe oder stehen bald zur Entscheidung an.

Bevor wir den Blick auf die nächsten 5 Jahre richten sei ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre gestattet. Trotz zahlreicher Krisen konnten viele Projekte realisiert werden. Am besten ist das zu belegen am Beitrag vor der letzten Kommunalwahl „Wo soll Zülpich im Jahr 2025 stehen?

  • Die Digitalisierung in Schulen, Verwaltung etc. ist mit Tempo vorangetrieben worden
  • Zülpich hat beim Klimaschutz vorzeigbare Ergebnisse zu liefern
  • Mindestens adäquate Bebauung der „Kaufhof-Fläche“.
  • Im Zusammenhang damit sollte der große Kreisverkehr mit fünf Abzweigen auf der B 265 fertig sein
  • Der Bypass vom Gewerbegebiet zur L 162 Richtung Nemmenich muss zur Entlastung der innerstädtischen Straßenzüge existieren
  • Der Schulcampus ist fertig
  • Der Anbau zwischen KvL und Fragy steht
  • Die neue Einfachturnhalle im Schul- und Sportzentrum kann genutzt werden.
  • Es gibt in Bessenich und im südlichen Stadtgebiet neue Kunstrasenplätze
  • Soweit erforderlich, gehen die Grundschulen räumlich gestärkt (Stichwort OGS) in eine gesicherte Zukunft
  • Es gibt ein am Bedarf orientiertes Kita-Angebot
  • Die Verjüngung und damit einhergehende Neustrukturierung der Verwaltung ist erfolgreich geglückt.
  • Papierloses Ratsbüro, neue Homepage der Stadt ist an den Start gegangen
  • die Haushalte der kommenden Jahre sollen weiterhin ausgeglichen sein. Das liegt allerdings nicht nur in der Macht der Kommune: Bund, Land und Wirtschaftslage (Corona!) sind mitentscheidend
  • weiterer Schuldenabbau im Sinne der nachfolgenden Generation sollte erfolgen
  • Durch entsprechende Angebote fühlen sich Jüngere und Ältere in Zülpich wohl
  • Zülpich mit Seepark, Museum etc. wird touristisch immer attraktiver

 

Abgesehen davon, dass die Digitalisierung der Schulen und der Verwaltung eine Daueraufgabe ist, können bei nahezu allen anderen Punkten Häkchen gesetzt werden!

Jetzt zum Ausblick: Wo soll Zülpich im Jahr 2030 stehen?

  • Es gibt weiterhin ein am Bedarf orientiertes Kita-Angebot
  • In die Schulen wurde investiert, so dass sie ihren Bildungsauftrag erfüllen können
  • Bei der Digitalisierung der Schulen und Verwaltung sind große Fortschritte erzielt worden
  • Zülpich mit allen Ortslagen ist resilienter gegen Hochwasser und Starkregen
  • Der Abschlag vom Vlattener Bach in den Wassersportsee ist fertig
  • Das Hochwasserrückhaltebecken im Weingartener Tal vor Schwerfen hat im Planungsstadium wichtige Hürden genommen und rückt der Realisierung näher
  • Steigerung der Attraktivität der Zülpicher Innenstadt durch zahlreiche Städtebaufördermaßnahmen, z.B. fußgänger- und fahrradfreundlicher Umbau der Innenstadtstraßen Münsterstraße, Brauersgasse und Kölnstraße.
  • Die Römerallee ist wieder Allee und fahrrad- und fußgängerfreundlich umgebaut
  • Auch die Ortsteile haben an Attraktivität gewonnen, z.B. Multifunktionsspielfeld in Weiler in der Ebene
  • Die ärztliche Versorgung ist für das gesamte Stadtgebiet gesichert
  • Klimafreundliche Neubaugebiete in der Kernstadt und in den Ortschaften sind entstanden
  • Die Chancen der Strukturförderprogramme des Rheinischen Reviers werden genutzt , z.B.
    • für energetische Sanierung vieler öffentlicher Gebäude,
    • Aufwertung von öffentlichen Grünflächen zur Anpassung an den Klimawandel,
    • umweltfreundliche PV-Stromerzeugung auf öffentlichen Dächern.
  • Die Bördebahn wird immer beliebter und die Beförderungszahlen steigen.
    • Der Halbstundentakt für die Bördebahn ist eingeführt,
    • Ein fahrgastfreundlicher Mittelbahnsteig am Bahnhof Zülpich ist realisiert,
    • Die Planungen für neue Bahnhaltepunkte Ülpenich und Dürscheven haben Fahrt aufgenommen
  • Zülpich kann einen wichtigen Beitrag leisten zur Energiewende in Deutschland mit Wind- und Solarparks
  • Familienfreundlicher Seepark mit vielen Veranstaltungen, auch für junge Menschen
  • Neues Gewerbe hat sich in Zülpich angesiedelt
  • Toll wäre, wenn es eine Pump Track und/oder einen Calisthenics Park gäbe