boerdebahn

Die Reaktivierung der Bördebahn (RB 28 Euskirchen – Düren) ist ein Meilenstein für Zülpich, dessen Bahnhof strategisch in der Mitte der RB 28 zwischen Euskirchen und Düren liegt.

Dass der lang gehegte Wunsch überhaupt in Erfüllung gehen konnte, verdanken wir vielen Ehrenamtlichen, die die Strecke über Jahre am Laufen gehalten haben.

Seit dem Fahrplanwechsel im Jahr 2021 verkehrt die Bahn im Stundentakt. Ziel muss sein, so schnell wie möglich in einen Halbstundentakt zu kommen.

Der Zülpicher Bahnhof ist für mehrere Mio. € mit erheblichen Zuschüssen ausgebaut worden und bietet eine Vernetzung von Bahn, Bus, Auto, Fahrrad und Fußgängerverkehr. Das erreichen wir durch eine großzügige Gleisquerung, einen Busbahnhof an der Karolinger Straße, P+R Plätze, eine Mobilstation mit Bike-Plätzen und einem E-Bike-Verleihsystem.

Die Bördebahn am Bahnhof Zülpich

Neben dem Bahnhof in Zülpich und dem Halt in Nemmenich sind weitere Haltepunkte im Stadtgebiet denkbar. Hier fordern wir weitere Haltepunkte in Ülpenich und Dürscheven.

Gerade im ländlichen Raum ist ein funktionierender ÖPNV von großer Wichtigkeit. Das Thema liegt zwar in der grundsätzlichen Zuständigkeit des Kreises Euskirchen; es findet aber ein regelmäßiger Austausch zu den Bedarfen und Vorstellungen der einzelnen Kommunen statt. Das ist auch sachgerecht, da die Kommunen die Einsätze der Busse über die ÖPNV-Umlage zahlen.

Ich habe parteiübergreifend einen Arbeitskreis konstituiert, der sich zu Beginn mit dem Zülpich-Konzept 2021 befasst hat und bei Fortschreibungen einberufen wird. Ziel ist ein bedarfsorientierter ÖPNV, der halbwegs bezahlbar bleiben muss.

Die Kosten der ÖPNV-Umlage stiegen in den letzten Jahren enorm auf rd. 2,4 Mio. € im Jahr 2025 - das 7fache im Vergleich vor 10 Jahren! Tendenz leider weiter steigend. Wer also weitere Busse fahren lassen oder Linien aufmachen will, muss sich auch mit der Finanzierungsfrage befassen.

Trotzdem muss der ÖPNV nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Umweltschutzes gestärkt werden:

Dabei geht es um intelligente Linienführung, zeitliche Taktung, Abend- und Nachtfahrten etc. Darüber hinaus werden derzeit in einem kreisweiten Projekt ÖPNV-Haltestellen barrierefrei ausgebaut.