Wirtschaftsförderung

Auch in der aktuellen Legislaturperiode konnte die erfolgreiche städtische Ansiedlungspolitik der letzten Jahrzehnte fortgesetzt werden.

So wurden aus unserem auf Landesebene als "überörtlich bedeutsam" eingestuften Gewerbegebiet "An der Römerallee" in diesem Zeitraum Gewerbeflächen von insgesamt etwa 250.000 qm veräußert und konnten alleine durch die Ansiedlung der Firmen FIEGE Logistik, Hörmann und McDonald’s mehr als 650 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.

Lageplan Industriegebiet Zülpich

Dem dabei weiterhin vorgehaltenen gesunden Branchenmix aus kleinen und großen Betrieben aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Handwerk und Dienstleistung ist es zu verdanken, dass wir bereits seit Jahren stabile Gewerbesteuererträge von jährlich stets mehr als 10 Mio. € verzeichnen können und beispielsweise auch keine konjunkturbedingten Einbrüche hinnehmen mussten.

Immer wieder wird uns bestätigt, dass die Rahmenbedingungen aus harten und weichen Standortfaktoren, aber auch die ganzheitliche Betreuung der Betriebe durch die Stadt Zülpich

  • vom Ansiedlungsinteresse, über
  • die Verkaufs-, Planungs- und bauliche Realisierungsphase bis hin
  • zur späteren dauerhaften Bestandspflege

Vorzeigecharakter hat.

Ein kurzer Draht zu allen Abteilungen der Verwaltung und “Wirtschaftsförderung als Chefsache“ sind unser Markenzeichen.

Um die ungebrochen gute Nachfrage nach städtischen Gewerbeflächen auch künftig bedienen zu können ist nun aber auch dringend eine Erweiterung unseres Gewerbegebietes um einen 6. und etwa 17 ha großen Abschnitt angezeigt.

Lageplan Autobahnzubringer Smurfit Kappa

Über die Sicherung der Flächenverfügbarkeit und die erreichte Perspektive auf Fördermittel des Rheinischen Reviers sind hierzu in den letzten Monaten bereits wesentliche Weichenstellungen vorgenommen worden.

In den kommenden Wochen soll aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan ein Bebauungsplan entwickelt werden.

Über diese mit sicherlich mehr als 18 Mio. € zwar kostenintensive, aus meiner Sicht aber auch alternativlose, Stadtentwicklungsmaßnahme wird angestrebt, dass bereits Ende 2026 / Anfang 2027 von der Stadt Zülpich wieder attraktive Gewerbegrundstücke am Markt platziert werden können.

Einzelhandel

Für den stationären Einzelhandel stellt sich die Situation deutschlandweit aufgrund des in den letzten Jahren massiv zu verzeichnenden Strukturwandels hingegen extrem kritisch dar. Diese Entwicklung geht leider auch an der Stadt Zülpich und ihrer Innenstadt nicht spurlos vorüber.

Aber lassen Sie sich bitte nicht täuschen: Wer vorgibt, einfache und schnelle Lösungen für die Belebung von Innenstädten zu haben, gaukelt etwas vor. Wenn es für das Thema ein Patentrezept gäbe, hätten wir landauf – landab keine Leerstände. Und seien wir ehrlich: In erster Linie entscheidet unser aller Einkaufsverhalten über das Wohl und Wehe des Einzelhandels.

Abgesehen von fehlenden Nachfolgern schließen Geschäfte nämlich in der Regel, wenn der Umsatz wegbricht.

Man muss den Online-Handel nicht verfluchen. Man sollte aber zuerst sein eigenes Einkaufsverhalten hinterfragen und sich die Frage stellen, ob ein Produkt nicht auch vor Ort erhältlich ist. Das stützt den stationären Einzelhandel und die Innenstädte. Man profitiert von kompetenter fachlicher Beratung und zahlt einen angemessenen Preis, der es unter dem Strich mit Service und Qualität oftmals mit Online-Angeboten aufnehmen kann.

Deshalb die Bitte, wenn möglich bei geschäftlichen Überlegungen lokal Einkaufen.

Die Steuerungsmöglichkeiten einer Kommune sind bei dieser Problemlage leider überschaubar. Die Stadt Zülpich hat aber in den letzten Jahren die Initiative ergriffen und erhebliche Fördermittel zur Umsetzung eines durch Bürgerworkshops entwickelten Integrierten Handlungskonzeptes generiert.

Über zahlreiche Maßnahmen-Bausteine, wie eine optimierte Verkehrsführung, verbesserte Parkplatzmöglichkeiten oder eine ansprechende Gestaltung des öffentlichen Raumes, werden Rahmenbedingungen angestrebt, die zu einer erhöhten Besucherfrequenz führen sollen, damit unser Zentrum seiner Bedeutung als multifunktionalem Begegnungsraum gerecht werden kann.

Baustelle an der Münsterstraße in Zülpich