Die Sicherheit der Bevölkerung liegt mir sehr am Herzen und die letzten Jahre -spätestens seit der schlimmen Flutkatastrophe- haben gezeigt, wie wichtig dieses Thema ist.
Die Stadt Zülpich hat in den letzten Jahren enorm in unser aller Sicherheit investiert. Das fängt bei der Freiwilligen Feuerwehr an, die 24/7 zur Stelle ist, wenn Leib, Leben oder Sachgüter bedroht werden. Dafür kann man den Freiwilligen nicht genug danken.
Wohlwissend, dass deren Einsatz unbezahlbar ist, wollen die Stadt und die Wehrleitung zumindest durch die jährliche Feuerwehrjubilarehrung ein Zeichen der Dankbarkeit setzen.

Ehrungen sind als Ausdruck des Verbundenheit und des Zusammenhalts wichtig; aber nur mit vernünftiger Ausrüstung und finanzieller Unterstützung kann eine Freiwillige Feuerwehr dem Wahlspruch aller deutschen Feuerwehren „retten-löschen-bergen-schützen“ gerecht werden.

Deshalb wurde der Investitionsstau vehement angegangen und zahlreiche neue Fahrzeuge angeschafft. Auch bei den dringend angezeigten Investitionen in die Feuerwehrgerätehäuser sind wir auf einem guten Weg.

Investitionen bzw. Auslieferungen ca.

  • 2019 Auslieferung MTF KFW  ca. 43.000€ (Förderung Land)
  • 2019 Auslieferung FFW Warnfahrzeug  ca. 42.000€ (Förderung Land)
  • 2020 Auslieferung GW Logistik ca. 120.000€
  • 2020 Auslieferung 5 * MLF ca. 1.200.000€
  • 2020 Auslieferung KDOW ca. 55.000€
  • 2021 Auslieferung MTF ca. 65.000€
  • 2024 Auslieferung MLF für die LG Nemmenich ca. 300.000 €
  • 2024 Erwerb mit anschließendem Umbau und Indienststellung in 2025 GW-L1 Gerätewart/Zülpich 70.000 €
  • 2025 ELW 1 Zülpich 210.000 €
  • 2022 bestellt mit Auslieferung in 2026 MLF Langendorf und MLF Sinzenich, zusammen 660.000 €
  • 2024 bestellt mit Auslieferung in 2027 Rüstwagen Zülpich 820.000 €
  • 2025 in der Ausschreibung TLF 4000 für LG Linzenich-Lövenich, Lieferung ca. 2027/2028 ca. 600.000 €
  • 2025 in der Ausschreibung zwei TSF-W für Merzenich und Niederelvenich, Lieferung 2026/2027, zusammen ca. 600.000 €

Feuerwehrfahrzeuge der Stadt Zülpich

Erfreulich ist, dass neben der Jugendfeuerwehr auch eine Kinderfeuerwehr im Jahr 2017 gegründet wurde - die erste im Kreis Euskirchen! Inzwischen gibt es erfreulicherweise mehrere im Kreisgebiet. Hier ein großer Dank an Stadtjugendfeuerwehrwart Thorsten Ley und alle Betreuerinnen und Betreuer sowie an Familie Vetter, die das Projekt ideell und finanziell von der ersten Stunde an begleitet und gefördert haben.

Ein Plus an Sicherheit für die Bevölkerung ist auch die interkommunale Zusammenarbeit unserer Wehr mit den Wehren aus den umliegenden Kommunen. Man unterstützt sich gegenseitig und es kann zu keiner Verzögerung im Einsatzfall wegen überflüssiger Zuständigkeitsfragen kommen. So geht Zusammenarbeit zum Wohle aller!

Viele werden sich noch gerne, wie ich, an den damaligen Blaulichttag im Seepark erinnern, wo sich sämtliche Einsatzkräfte präsentieren konnten. Ich hoffe, dass es bald zu einer Wiederholung dieser wichtigen Veranstaltung kommen wird.“
Beruhigend zu wissen, wie gut die verschiedenen Einsatzkräfte in und für Zülpich zusammenarbeiten. 

Blaulicht TagBlaulichttag

Beim Bevölkerungs- und Katastrophenschutz kann es einen 100prozentigen Schutz nicht geben und private Vorsorge (z.B. bei einem Stromausfall oder Starkregenereignis) ist unverzichtbar. Die Stadt hat aber auch in diesem Bereich deutlich nachgelegt:

  • Neue digitale Sirenen für 950.000 € im gesamten Stadtgebiet installiert
  • Erstellung eines Black-Out-Konzepts, das sich sogar zu einem Katastrophen-, Alarm- und Einsatzplan entwickelt hat. Hier ein großes Dankeschön an Manfred Riediger, der sich mit unzähligen Stunden bei der Erstellung des Konzepts eingebracht hat. Für mich ein ein Vorzeigeprojekt bürgerschaftlichen Engagements!
  • Die Stadtverwaltung, das Forum und die Feuerwehrgerätehäuser Zülpich, Enzen und Sinzenich wurden technisch so aufgerüstet, dass diese zukünftig bei Stromausfall netzunabhängig arbeiten können. Diese vier großen Notstromaggregate wurden für 350.000 € angeschafft.
  • Ebenso wurden in den Ortschaften Notfallmeldestellen errichtet, die sukzessive Stromaggregate und eine Mindestausstattung zur Kommunikation erhalten.
  • Es wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, im Black-Out-Fall an Treibstoff für Feuerwehrfahrzeuge etc. zu gelangen.
  • Anschaffung einer Sandsackfüllmaschine.
  • Mobile Fahrzeugsperren wurden bestellt, damit Veranstaltungen entsprechend abgesichert werden können. Da es die Vereine sind, die dankenswerterweise in erster Linie Veranstaltungen planen und durchführen, dürften sie auch die Hauptnutznießer sein. Die Fahrzeugsperren können natürlich kostenlos von den Vereinen genutzt werden.
    Ulf Hürtgen vor dem Modell einer Fahrzeugsperre bei der Firma HörmannUlf Hürtgen vor dem Modell einer Fahrzeugsperre bei der Firma Hörmann
  • Anschaffung eines Rettungsbootes am Wassersportsee, das im Ernstfall auch von der Feuerwehr genutzt werden könnte.
    Rettungsboot am Zülpicher SeeRettungsboot am Zülpicher See
  • Flächendeckende Versorgung mit AEDs (Automatisierte Externe Defibrillatoren) in allen Ortsteilen. Die Wartung läuft über unser DRK.
    Standorte der Automatisierten Externen Defibrillatoren (AEDS) im Stadtgebiet ZülpichStandorte der Automatisierten Externen Defibrillatoren (AEDS) im Stadtgebiet Zülpich